Als Jesus, ‚Matthäi am letzten‘, Seine Jünger in die Welt schickte, befahl Er ihnen als Reisende alle Völker zu Lernenden zu machen. Und darum geht es nun in unserem Leben, am Lernen zu bleiben! Wir werden nie ausgelernt haben. Voraussichtlich werden wir in der Ewigkeit einmal erstaunt sein, wie wenig weit wir in unserem Lernen gekommen sind. Doch nicht darum geht es, sondern ob wir dran blieben.
Jünger sind Lernende weiterlesenAlle Beiträge von b.egidio
Gnade und Barmherzigkeit
Exodus 33,19 „Und er sprach: Ich will vor deinem Angesicht alle meine Güte vorüberziehen lassen und will den Namen des HERRN vor dir ausrufen; und wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig, und wessen ich mich erbarme, dessen erbarme ich mich;“
Das klingt im ersten Moment recht willkürlich: „Was willst du, Mensch, Gott gegenüber?“
Gnade und Barmherzigkeit weiterlesenUnlearning oder das große Umdenken
Es könnte auch einfach Buße heißen, oder μετάνοια, was in der Grundbedeutung auch nur umdenken heißt.
Unlearning oder das große Umdenken weiterlesenAnamnese der Dankbarkeit
Ingrid Riedel (Die innere Freiheit des Alterns, S. 151ff) stellt sie der Anamnese der Leiden gegenüber, die am Anfang einer therapeutischen Begleitung steht. Diese ist gut und nötig, aber jene würde den Blick weiten.
Dankbarkeit nicht nur für das, was ich von außen empfangen habe, sondern gerade auch für das, was ich – vielleicht trotz aller Schwierigkeiten – in meinem Leben verwirklichen konnte.
Anamnese der Dankbarkeit weiterlesenGott ernst nehmen beim Gebet
Wir beten „im Namen Jesu“, das heißt, dass wir in Übereinstimmung mit Seinem Wesen beten. Es genügt nicht, das Gebet mit der Redewendung „im Namen Jesu“ abzuschließen. [Diese ist völlig überflüssig, denn wenn das Gebet ganz im Sinn Jesu gebetet wird, dann geschieht es auch in Seinem Namen, andernfalls nützt auch die wörtliche Beteuerung nichts.]
Gott ernst nehmen beim Gebet weiterlesenIm Anfang schuf Gott Himmel und Erde — und dann …
Das ist ein Thema, an dem ich seit vielen Jahren innerlich arbeite. Ein Anfang damit war vor 12-13 Jahren mit dieser Schrift. Sie sollte zu einem Buch werden, aber ADHS lässt grüßen – manches Angefangene schafft es nie zur Vollendung. Doch ich muss ja gar nichts „fertigmachen“, es genügt doch, anzufangen. Ja, und der Anfang ist in den ca 60 Seiten der PDF-Datei, die hier zu finden ist zum Online Lesen und Herunterladen.
Manchmal muss man ja auch einen Schritt endlich gehen, um den nächsten wagen zu können. So lade ich diese Datei vom Juli 2009 hoch, in der Hoffnung, weiter daran arbeiten zu können.
Wer im Kampf besteht
Eine altbekannte Formulierung bekam plötzlich ein neues Gesicht. Martin Luther hatte übersetzt: Wer überwindet. Im griechischen Text steht νικών, der Siegende. Aber die Neue Evangelistische Übersetzung schreibt: Wer den Kampf besteht. Besser noch finde ich: im Kampf, warum?
Wer im Kampf besteht weiterlesenKanzeltausch – Der Sabbat
Selten aber mit Freuden komme ich dazu, in einem Gottesdienst die Verkündigung zu übernehmen. Viel öfter stecke ich auf der anderen Seite der Aufnahmetechnik am Mischpult. Aber der Kanzeltausch in der Allianz-Gebetswoche brachte mich in die Stadtmission Darmstadt. Auch eine Erkältung durfte das nicht verhindern, außer dass meine Stimm ganz schön ziemlich brummig klingt.
Die Predigt (ohne die Vorbemerkungen) ist auch als Audiodatei zu haben unter Sabbat-Predigt vom 9.1.2022: 2022-01-09 Predigt.mp3
Am Nachmittag sprach mich ein Besucherin beim Krippenbummel darauf an. Sie war prima informiert und hatte darum gemerkt, dass ich beim hebräischen Zitat den Schluss unterschlagen hatte. Ist das nicht toll, dass immer mehr Menschen sich mit unseren jüdischen Wurzeln befassen? Im Lauf der Zeit hoffe ich, darüber mehr schreiben und hochladen zu können.
… ob hier ein kurzer Inhaltsüberblick folgen könnte?
Einheit 2.0
Vielleicht ist es berechtigt, zu sagen, dass wir Menschen allesamt ein Stück weit zum Autismus oder zum Narzismus neigen, denn wir sind alle keine Meister im Schließen von gesunden Beziehungen. Aber Einheit und eine gewisse Harmonie ist uns trotzdem wichtig. Was also tun wir damit?
Einheit 2.0 weiterlesenWeihnachten ist für ALLE da

„Ich träume von weißen Weihnachten
So wie die, die ich früher gekannt.
Wo die Baumspitzen glitzern
Und Kinder die Ohren spitzen
für die Glocken der Schlitten im Schnee